Kennen Sie das? Der Tag verspricht, anspruchsvoll zu werden, mit vielen Gesprächsterminen über wichtige Themen. Alles ist durchgetaktet, auf dem Weg zum Flughafen ist man gut durchgekommen, zum Glück kein Stau, jetzt schnell das Auto parken, einchecken, vielleicht noch ein schneller Kaffee. Habe ich eigentlich alle Unterlagen dabei?
Dem aufmerksamen Beobachter wird an so einem Morgen auffallen, dass mein Gesichtsausdruck und meine Körperhaltung eine leichte Anspannung verraten. Alles an mir signalisiert: „Vielen Dank, ich brauche nichts. Bitte halten Sie mich nicht auf.“
Konsequent ignoriert wird mein Wunsch allerdings immer wieder von ehrgeizigen jungdynamischen „Beratern“, die mich dazu animieren wollen, ihre goldene / platinfarbene / unglaublich wichtig aussehende Kreditkarte zu verwenden. An einem normalen Tag versuche ich, sie wertschätzend zu ignorieren.
Vor einiger Zeit ergab sich aber folgender Dialog:
Ich: „Danke nein, das brauche ich nicht.“
Er: „Glauben Sie mir, die Zusatzleistungen werden Sie überzeugen. Ganz bestimmt.“
Ich: „Ich brauche keine Zusatzleistungen. Und ich brauche keine zusätzliche Kreditkarte.“
Er: „Aber Sie reisen doch so viel. Da ist eine Gepäckversicherung eigentlich unverzichtbar.“
Ich: „Nein, wenn mein Koffer in Tokio verloren geht, nützt mir das vor Ort auch mit Versicherung gar nichts.“
Er: „Aber auf die Flugmeilen bei jedem Einkauf wollen Sie doch nicht verzichten?!“
Ich: „Ich habe bereits so viele Meilen, dass ich meine Vettern und Cousinen 2. Grades zum Urlaub nach Mallorca auf Meilen einladen könnte. Tue ich auch nicht. Brauche ich nicht.“
Er – mittlerweile leicht verzweifelt: „Und die Mietwagen? Denken Sie an die Mietwagen-Tarife! So günstig kommen Sie da nie wieder ran.“
Ich – schon fast amüsiert: „Guter Mann, nochmal zum Verständnis: Ich verwende prinzipiell Kreditkarten so wenig wie möglich.“
Er: „Prinzipien zu haben ist ja eine gute Sache, aber bei DIESEM Angebot sollten Sie unbedingt eine Ausnahme machen. Sie müssen da flexibler werden.“ – das Ganze vorgetragen mit einem leicht mokanten Lächeln über den komischen Mann, der da was von Prinzipien schwafelt.
Damit sagte dieser „Berater“ eine ganze Menge über sich selbst. Seine Reaktion machte mir deutlich, dass er gerne eine Abkürzung nehmen würde, um müheloser zum Erfolg zu kommen. „Man kann es ja mal versuchen.“ und „Fragen kostet ja nichts.“ Wie hält es dieser Jemand mit Prinzipien?
Seine Reaktion auf meinen Prinzipien-Einwand liess mich annehmen, dass für ihn eigene Prinzipien und Standards ein Luxus sind. Kann man sich mal gönnen, muss man aber nicht. Prinzipien reduzieren natürlich die Möglichkeit, immer und überall der eigenen Stimmung nachzugeben. Prinzipien nehmen Flexibilität und Bequemlichkeit. Und ein Verstoss gegen die eigenen Prinzipien hat doch sowieso keine Konsequenzen. Bringt also eh nix. Kann man gleich sein lassen.
Meine Erfahrung ist anders: Wenn man beginnt, sich konsequent nach eigenen Standards und Prinzipien auszurichten, spart man viel Zeit. Entscheidungen werden auf Basis klarer Prinzipien viel schneller getroffen, Prioritäten ergeben sich häufig wie von selbst. Die neuesten Trends und Tricks verlieren an Attraktivität. Man braucht ihnen nicht mehr hinterher zu laufen, in der Hoffnung, dadurch eine Abkürzung zum Ziel zu finden.
Das Leben nach eigenen – selbst gewählten und durchdachten – Prinzipien und Standards ist so betrachtet die beste und eleganteste Abkürzung zum Ziel, die man wählen kann. Weil man sich mit vielen Nebensächlichkeiten nicht beschäftigen muss. Und sich darauf konzentrieren kann, hervorragende Arbeitsergebnisse zu liefern und verlässlich zu agieren. So entsteht Vertrauen.
yes, the old guise are young bloggers!